Austrian Vignette Guide Logo Symbol Vignettenführer Österreich

Einfach und verständlich aufbereitet

Die Österreichische Vignette: Alles, was Sie wissen müssen

Von Typen und Preisen über digitale Optionen bis zur korrekten Anbringung – Ihr umfassender, unabhängiger Ratgeber für eine problemlose und stressfreie Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Planen Sie Ihre Reise sicher und informiert.

Mehr erfahren
Informationssymbol für Vignettenpflicht in Österreich

Was ist eine Vignette und warum ist sie in Österreich notwendig?

Die österreichische Vignette, umgangssprachlich auch "Pickerl" genannt, ist eine Form der Straßenbenutzungsgebühr. Sie ist für die meisten Autobahnen und Schnellstraßen (oft als "hochrangiges Straßennetz" bezeichnet) in Österreich für Kraftfahrzeuge bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen zwingend erforderlich. Diese Gebühr dient primär der Finanzierung, dem Ausbau und der Instandhaltung des qualitativ hochwertigen österreichischen Straßennetzes, das eine sichere und effiziente Durchreise sowie innerösterreichische Mobilität gewährleistet.

Das System der Vignette stellt sicher, dass alle Nutzer dieser Infrastruktur einen Beitrag zu deren Erhaltung leisten. Ohne eine gültige, korrekt angebrachte (bei Klebevignetten) oder registrierte (bei digitalen Vignetten) Vignette riskieren Sie empfindliche Strafen, die Ihre Reisekasse erheblich belasten können. Dieser Ratgeber wurde konzipiert, um Ihnen zu helfen, alle relevanten Vorschriften und Bestimmungen korrekt zu befolgen, sodass Sie Ihre Fahrt durch die malerischen Landschaften Österreichs unbeschwert genießen können.

Für Wen ist die Vignette in Österreich Pflicht?

Symbol für PKW und Motorrad Vignettenpflicht

PKW und Motorräder

Grundsätzlich benötigen alle Kraftfahrzeuge – Personenkraftwagen (PKW), Motorräder und leichte Wohnmobile – mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen eine Vignette für die Nutzung vignettenpflichtiger Strecken. Dies gilt unabhängig davon, ob das Fahrzeug privat oder gewerblich genutzt wird. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (z.B. LKW, schwere Wohnmobile, Busse) gilt ein eigenes, fahrleistungsabhängiges Mautsystem (GO-Maut).

Symbol für Touristen und Durchreisende mit Landkarte

Touristen und Durchreisende

Die Vignettenpflicht gilt ausnahmslos für alle Nationalitäten. Auch wenn Sie Österreich lediglich auf dem Weg in ein anderes Land durchqueren (Transitverkehr) und dabei vignettenpflichtige Autobahnen oder Schnellstraßen benutzen, ist der Erwerb einer gültigen Vignette unerlässlich. Planen Sie Ihre Route sorgfältig und erwerben Sie die Vignette rechtzeitig vor der Auffahrt auf eine mautpflichtige Straße.

Symbol Österreichische Flagge für Einheimische

Einheimische Fahrzeuglenker

Selbstverständlich unterliegen auch in Österreich zugelassene Fahrzeuge der Vignettenpflicht, sobald sie das gebührenpflichtige hochrangige Straßennetz befahren. Für regelmäßige Nutzer empfiehlt sich hier in der Regel die Jahresvignette. Die Kontrollen sind flächendeckend und erfolgen sowohl manuell als auch automatisiert, sodass eine Umgehung der Pflicht kaum möglich und nicht ratsam ist.

Verfügbare Vignettentypen und ihre Gültigkeitsdauern

Symbol Kalender für 10-Tages-Vignette

10-Tages-Vignette

Diese Vignette ist ideal für Kurzaufenthalte, Wochenendtrips oder den Transit durch Österreich. Sie ist ab dem vom Käufer gewählten Anfangstag für zehn aufeinanderfolgende Kalendertage gültig. Das bedeutet, der erste Geltungstag wird mitgezählt. Beispiel: Bei Lochung am 5. eines Monats ist sie bis inklusive 14. desselben Monats gültig.

Symbol Kalender für 2-Monats-Vignette

2-Monats-Vignette

Perfekt für längere Urlaube oder wiederholte Besuche innerhalb eines kürzeren Zeitraums. Die 2-Monats-Vignette ist ab dem Ausstellungstag (Lochungstag) für exakt zwei Monate gültig. Die Gültigkeit endet am selben Kalendertag zwei Monate später. Beispiel: Gelocht am 15. Juli, gültig bis inklusive 15. September.

Symbol Kalender für Jahresvignette

Jahresvignette

Die kostengünstigste Option für Vielfahrer und Pendler. Die Jahresvignette ist stets für ein bestimmtes Kalenderjahr gültig. Ihre Gültigkeitsdauer erstreckt sich jedoch über 14 Monate: vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres. Beispiel: Die Jahresvignette 2024 ist vom 1. Dezember 2023 bis zum 31. Januar 2025 gültig.

Wichtiger Hinweis: Die Preise für die Vignetten variieren je nach Fahrzeugtyp (Motorrad oder PKW bis 3,5t) und der gewählten Gültigkeitsdauer. Motorradvignetten sind in der Regel günstiger als PKW-Vignetten. Informieren Sie sich stets über die aktuellen Preise bei den offiziellen Verkaufsstellen oder auf der ASFINAG-Webseite.

Bezugsquellen für Ihre Österreichische Vignette

Symbol Online Shop für Vignettenkauf

Online (ASFINAG & Partner)

Die bequemste Methode, insbesondere für die digitale Vignette, ist der Kauf über den offiziellen Webshop der ASFINAG oder deren App. Auch ausgewählte Partnerportale bieten digitale Vignetten an. Beachten Sie die 18-tägige Wartefrist für Konsumenten bei Online-Käufen der digitalen Vignette.

Symbol Tankstelle für Vignettenkauf

Tankstellen & Raststätten

Eine Vielzahl von Tankstellen und Raststätten in Österreich sowie in den grenznahen Gebieten der Nachbarländer führen Klebevignetten. Dies ist eine gute Option für den spontanen Kauf kurz vor Grenzübertritt oder direkt im Land.

Symbol Grenzübergang Verkaufsstelle

Grenzübergänge

Direkt an vielen größeren Grenzübergängen nach Österreich finden sich Verkaufsstellen, die Klebevignetten anbieten. Diese sind oft gut ausgeschildert und ermöglichen den Kauf unmittelbar vor der Einreise auf vignettenpflichtige Straßen.

Symbol Automobilclub als Verkaufsstelle

Automobilclubs

Automobilclubs wie der ÖAMTC und ARBÖ in Österreich, aber auch ADAC in Deutschland und vergleichbare Clubs in anderen Ländern, bieten Vignetten (meist Klebevignetten) für ihre Mitglieder und oft auch für Nichtmitglieder an. Dies kann eine praktische Anlaufstelle vor Reiseantritt sein.

Digitale Vignette oder Klebevignette: Ein Detaillierter Vergleich

Merkmal Digitale Vignette Klebevignette
Kaufprozess Online über ASFINAG Webshop/App oder Partner, an das KFZ-Kennzeichen gebunden. Registrierung erforderlich. Physischer Kauf an Tankstellen, Grenzen, Automobilclubs etc. Muss physisch aufgeklebt werden.
Gültigkeitsbeginn Für Privatkunden (Konsumenten) erst am 18. Tag nach Online-Kauf gültig (Konsumentenschutzrecht/Rücktrittsrecht). Für Unternehmer sofort gültig. Sofort gültig nach dem Kauf und der korrekten Anbringung an der Windschutzscheibe.
Flexibilität bei Fahrzeugwechsel Eine Umregistrierung auf ein neues Kennzeichen ist unter bestimmten Bedingungen (z.B. gleicher Halter, neues Auto) gegen eine Gebühr möglich. Nicht übertragbar. Bei Scheibenbruch oder Fahrzeugwechsel ist i.d.R. eine neue Vignette nötig (Ausnahmen bei Scheibenbruch mit Nachweis möglich).
Anbringung/Handhabung Keine physische Anbringung nötig. Die Gültigkeit ist digital mit dem Kennzeichen verknüpft. Kein Kleben, kein Kratzen. Muss korrekt und gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden (links oben oder im Bereich des Rückspiegels).
Verlust/Beschädigung Kein Verlustrisiko, da digital gespeichert. Bei Kennzeichenverlust/-diebstahl Umregistrierung möglich. Kann bei Scheibenbruch beschädigt werden oder bei unsachgemäßer Handhabung unbrauchbar werden. Kein Ersatz bei Verlust.

Vorteile der Digitalen Vignette

  • Kein lästiges Aufkleben und Entfernen der Vignette von der Scheibe.
  • Einfache Online-Verwaltung und Kauf von überall möglich.
  • Ideal für Fahrzeuge mit Wechselkennzeichen (wenn die Vignette an das Kennzeichen gebunden ist und dieses auf mehrere Fahrzeuge umgesteckt wird).
  • Keine Probleme bei Scheibenbruch.
  • Mehrere digitale Vignetten (z.B. für verschiedene Fahrzeuge) können in einem Online-Konto verwaltet werden.

Nachteile der Digitalen Vignette

  • Die 18-tägige Konsumentenschutzfrist bei Online-Kauf durch Privatpersonen kann für spontane Reisen hinderlich sein.
  • Eine Internetverbindung und Online-Registrierung sind für den Kauf zwingend erforderlich.
  • Bei fehlerhafter Eingabe des Kennzeichens kann die Vignette ungültig sein.

Vorteile der Klebevignette

  • Sofortige Gültigkeit nach dem Kauf und korrekter Anbringung.
  • Keine Online-Registrierung oder Internetverbindung für den Erwerb notwendig.
  • Breite Verfügbarkeit an zahlreichen physischen Verkaufsstellen.
  • Einfaches, bewährtes System, das vielen Fahrern vertraut ist.

Nachteile der Klebevignette

  • Das korrekte Anbringen an der Windschutzscheibe ist zwingend erforderlich und kann manchmal knifflig sein.
  • Das Entfernen alter Vignetten kann mühsam sein und Rückstände hinterlassen.
  • Bei Scheibenbruch kann die Vignette beschädigt und ungültig werden (Ersatzverfahren ist aufwendig).
  • Nicht ideal für Fahrzeuge mit Wechselkennzeichen, da sie an ein Fahrzeug gebunden ist.
Vergleichsdiagramm zur Auswahl zwischen digitaler und physischer Vignette

Eine visuelle Entscheidungshilfe: Berücksichtigen Sie Ihre Reisepläne und Präferenzen.

So verwenden Sie Ihre Österreichische Vignette richtig

Anleitung für die Klebevignette: Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung der Windschutzscheibe: Reinigen Sie die vorgesehene Stelle an der Innenseite der Windschutzscheibe gründlich. Sie muss sauber, trocken und fettfrei sein. Empfohlene Stellen sind links oben oder im nicht getönten Bereich des Rückspiegels. Vermeiden Sie den Tönungsstreifen, da dies die Lesbarkeit beeinträchtigen kann.
  2. Vignette von Trägerfolie lösen: Ziehen Sie die Vignette vorsichtig und vollständig von der Trägerfolie ab. Achten Sie darauf, die Klebefläche nicht zu berühren oder zu verschmutzen.
  3. Blasenfrei Aufkleben: Kleben Sie die Vignette fest und blasenfrei an der gereinigten Stelle auf der Innenseite der Windschutzscheibe an. Einmal aufgeklebt, darf die Vignette nicht wieder entfernt und neu positioniert werden, da sie sonst ihre Gültigkeit verliert.
  4. Kaufnachweis aufbewahren: Bewahren Sie den unteren Vignettenabschnitt (die sogenannte Allonge mit der Seriennummer) und die Rechnung als Kaufnachweis sorgfältig auf. Diese werden z.B. für einen etwaigen Ersatz bei Scheibenbruch benötigt.
Diagramm zur korrekten Anbringung der Klebevignette an der Windschutzscheibe

Funktionsweise der Digitalen Vignette: Das müssen Sie wissen

  • Online-Kauf und Registrierung: Die digitale Vignette wird online über den ASFINAG Webshop, die ASFINAG App "Unterwegs" oder bei autorisierten Partnern erworben. Dabei wird das KFZ-Kennzeichen des Fahrzeugs registriert, an das die Vignette gebunden ist.
  • Kein physisches Aufkleben: Da die Gültigkeit digital mit dem Kennzeichen verknüpft ist, entfällt das Aufkleben einer physischen Vignette auf die Windschutzscheibe. Dies erspart das spätere mühsame Entfernen.
  • Automatische Kontrolle: Die Überprüfung der digitalen Vignette erfolgt automatisiert durch Kamerasysteme, die das Kennzeichen erfassen und mit der Datenbank der gültigen digitalen Vignetten abgleichen. Manuelle Kontrollen sind ebenfalls möglich.
  • Wichtige Frist beachten: Für Privatkunden (Konsumenten) gilt beim Online-Kauf eine 18-tägige Frist ab dem Kaufdatum, bevor die digitale Vignette gültig wird. Dies ist auf das europäische Konsumentenschutzrecht (Rücktrittsrecht bei Online-Käufen) zurückzuführen. Planen Sie Ihren Kauf entsprechend oder wählen Sie die Option "Sofort gültig für Unternehmer", falls zutreffend, oder kaufen Sie alternativ eine Klebevignette oder eine digitale Vignette bei einer physischen Verkaufsstelle (z.B. ÖAMTC, ARBÖ, Tankstellen), wo die 18-Tage-Frist nicht greift.
Illustration des digitalen Vignettensystems mit Kennzeichenerkennung

Vermeiden Sie teure Strafen: Wichtige Hinweise zur Vignette

Das Fahren ohne gültige Vignette auf mautpflichtigen Straßen in Österreich kann empfindliche finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Die sogenannte Ersatzmaut, die bei einer Kontrolle ohne gültige Vignette fällig wird, beträgt in der Regel 120 Euro für Motorräder und 240 Euro für PKW (Stand 2023/2024, Änderungen vorbehalten). Wird diese Ersatzmaut nicht beglichen, kann ein Verwaltungsstrafverfahren eingeleitet werden, das mit Strafen von 300 Euro bis zu 3.000 Euro enden kann. Es lohnt sich also, die Vignettenpflicht ernst zu nehmen.

Symbol für falsche Vignettenplatzierung

Fehler: Vignette nicht oder falsch angebracht

Eine häufige Fehlerquelle ist die nicht korrekte Anbringung der Klebevignette. Sie muss vollständig von der Trägerfolie gelöst und direkt auf die Innenseite der Windschutzscheibe geklebt werden – nicht etwa mit Klebeband befestigt oder nur hinter die Scheibe gelegt. Beachten Sie die genauen Anweisungen auf der Vignette selbst oder auf der ASFINAG-Webseite.

Symbol für abgelaufene oder ungültige Vignette

Fehler: Vignette abgelaufen oder für falsches Fahrzeug

Überprüfen Sie stets die Gültigkeitsdauer Ihrer Vignette vor Fahrtantritt. Bei der digitalen Vignette ist es zudem entscheidend, dass das korrekte Kennzeichen registriert wurde und die Vignette tatsächlich für das genutzte Fahrzeug gültig ist. Eine Vignette ist nicht ohne Weiteres auf ein anderes Fahrzeug übertragbar.

Symbol für Wartezeit bei digitaler Vignette

Fehler: 18-Tage-Frist bei digitaler Vignette nicht beachtet

Ein spezifischer Fallstrick bei der digitalen Vignette ist die 18-tägige Wartefrist für Konsumenten bei Online-Kauf. Wenn Sie planen, innerhalb dieser Frist zu fahren, ist die online gekaufte digitale Vignette noch nicht gültig. Kaufen Sie in diesem Fall rechtzeitig, wählen Sie eine Verkaufsstelle mit sofortiger Gültigkeit (z.B. Automobilclub, Tankstelle) oder eine Klebevignette.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Österreichischen Vignette

Benötige ich eine Vignette für Anhänger, die von einem PKW gezogen werden?

Nein, für Anhänger, die von einem Personenkraftwagen (PKW) mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG) von bis zu 3,5 Tonnen gezogen werden, ist keine separate Vignette erforderlich. Die Vignette des Zugfahrzeugs deckt den Anhänger mit ab. Wichtig ist, dass das Zugfahrzeug selbst korrekt vignettenpflichtig ist. Für Gespanne, bei denen das Zugfahrzeug ein hzG von über 3,5 Tonnen hat (z.B. LKW oder große Wohnmobile), gelten die Regelungen der GO-Maut.

Was passiert bei einem Scheibenbruch mit meiner aufgeklebten Vignette?

Bei einem Scheibenbruch kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Ersatzvignette bei der ASFINAG beantragt werden. Hierfür benötigen Sie in der Regel die Originalrechnung der beschädigten Vignette, den unteren Vignettenabschnitt (die sogenannte Allonge mit der Seriennummer) und einen offiziellen Nachweis über den Scheibentausch (z.B. die Werkstattrechnung). Es ist ratsam, sich direkt an die ASFINAG oder eine ihrer Vertriebsstellen (z.B. ÖAMTC, ARBÖ) zu wenden, um den genauen Prozess und die erforderlichen Unterlagen zu klären. Eine selbstständige Übertragung der beschädigten Vignette ist nicht zulässig.

Kann ich eine bereits gekaufte digitale Vignette auf ein anderes Kennzeichen übertragen?

Ja, eine Übertragung (Umregistrierung) der digitalen Vignette auf ein anderes Kennzeichen ist unter bestimmten, klar definierten Umständen möglich. Dazu zählen beispielsweise ein Fahrzeugwechsel bei gleichbleibendem Halter, die Zuteilung eines neuen Kennzeichens für dasselbe Fahrzeug (z.B. bei Umzug in einen anderen Verwaltungsbezirk in Österreich) oder bei Diebstahl des Kennzeichens. Dieser Vorgang ist üblicherweise mit einer Bearbeitungsgebühr verbunden. Die genauen Konditionen, erforderlichen Nachweise und der Antragsprozess sind direkt bei der ASFINAG zu erfragen oder im Online-Portal der ASFINAG ersichtlich.

Gibt es Ausnahmen von der allgemeinen Vignettenpflicht auf österreichischen Autobahnen?

Ja, es gibt einige wenige Streckenabschnitte in Österreich, die von der allgemeinen Vignettenpflicht ausgenommen sind. Für bestimmte, besonders kostenintensive Alpenüberquerungen wie die A13 Brenner Autobahn, A10 Tauern Autobahn (Tauern- und Katschbergtunnel), A9 Pyhrn Autobahn (Bosruck- und Gleinalmtunnel), S16 Arlberg Schnellstraße (Arlberg Straßentunnel) sowie die A11 Karawanken Autobahn (Richtung Süden) wird stattdessen eine gesonderte Streckenmaut erhoben. Diese ist zusätzlich zur Vignette (falls man davor oder danach vignettenpflichtige Strecken nutzt) oder anstelle dieser nur für den spezifischen Abschnitt zu entrichten. Informieren Sie sich stets vorab über Ihre geplante Route, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Woher weiß ich genau, welche Straßen in Österreich vignettenpflichtig sind?

Alle vignettenpflichtigen Autobahnen (gekennzeichnet mit "A" und Nummer, z.B. A1) und Schnellstraßen (gekennzeichnet mit "S" und Nummer, z.B. S1) sind durch entsprechende Verkehrszeichen (blaue, rechteckige Tafeln mit Autobahn- bzw. Schnellstraßensymbol und dem Hinweis "VIGNETTE/TOLL") vor der Auffahrt und an Grenzübergängen klar gekennzeichnet. Die ASFINAG, als Betreibergesellschaft des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes, stellt auf ihrer offiziellen Webseite detaillierte Karten und Listen der mautpflichtigen Strecken zur Verfügung. Es ist immer empfehlenswert, sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Mautpflicht der geplanten Route zu informieren.

Noch Fragen oder benötigen Sie individuelle Unterstützung?

Haben Sie spezifische Fragen zur österreichischen Vignette, die in unserem Ratgeber noch nicht beantwortet wurden, oder benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Vignettenoption für Ihre individuelle Reisesituation? Unser Team aus erfahrenen Beratern steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Ihnen eine sorgenfreie Fahrt durch Österreich zu ermöglichen.

Unsere Mission: Klarheit und Orientierung im Vignetten-Dschungel Österreichs

Der "Vignettenführer Österreich" wurde aus einer einfachen Beobachtung heraus ins Leben gerufen: Die Bestimmungen rund um die österreichische Autobahnvignette können für viele Reisende, insbesondere aus dem Ausland, aber auch für Einheimische, die nicht täglich damit konfrontiert sind, komplex und unübersichtlich erscheinen. Unsere Gründer, selbst begeisterte Österreich-Reisende und erfahrene Autofahrer, erkannten den Bedarf an einer zentralen, verständlichen und stets aktuellen Informationsquelle.

Unsere Mission ist es, Ihnen als Fahrer eine klare, präzise und leicht zugängliche Navigationshilfe durch die vielfältigen Regelungen zu bieten. Wir möchten, dass Sie Ihre Reise durch Österreich von Anfang an gut informiert und ohne die Sorge vor unbeabsichtigten Fehlern oder Strafen antreten können. Dabei legen wir größten Wert auf Transparenz und Nutzerfreundlichkeit. Wir sind eine unabhängige Plattform und verfolgen primär das Ziel, hilfreiche und korrekte Informationen bereitzustellen, um Ihre Reiseplanung zu erleichtern.

Wir verstehen, dass sich Vorschriften ändern können und dass jede Reisesituation einzigartig ist. Deshalb bemühen wir uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu aktualisieren und auf die häufigsten Fragen und Fallstricke einzugehen. Unser kleines, engagiertes Team recherchiert sorgfältig und bereitet die Informationen so auf, dass sie auch für Laien ohne Vorkenntnisse im österreichischen Mautsystem verständlich sind. Wir glauben fest daran, dass eine gute Vorbereitung der Schlüssel zu einer entspannten Fahrt ist. Ihr Vertrauen ist unser Ansporn, diesen Service stetig zu verbessern und Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen. Wir möchten dazu beitragen, dass Ihre Fahrt auf Österreichs Straßen zu einem positiven Erlebnis wird, frei von bürokratischen Hürden.

Illustration eines freundlichen Teams von Vignetten-Experten, das Autofahrern hilft

Unser engagiertes Team setzt sich dafür ein, Ihnen die bestmöglichen Informationen zu liefern.

Kostenlose Unterstützung und Expertise für Ihre Vignettenfragen

Symbol für pädagogische Unterstützung und Wissensvermittlung zur Vignette

Pädagogische Hilfe & Aufklärung

Wir nehmen uns die Zeit, komplexe Sachverhalte rund um die österreichische Vignette, wie z.B. die Unterschiede zwischen digitaler und Klebevignette, die Gültigkeitsregeln oder die Besonderheiten bei der Anbringung, einfach, klar und verständlich zu erklären. Unser Ziel ist es, dass Sie die Regelungen nicht nur kennen, sondern auch verstehen.

Symbol für Unterstützung bei der Navigation offizieller Dokumente und Formulare zur Vignette

Unterstützung bei Dokumentennavigation

Offizielle Dokumente, Antragsformulare oder Informationsblätter der ASFINAG können manchmal schwer zu deuten sein. Wir bieten Ihnen (nicht-rechtsverbindliche) Hilfe beim Verständnis dieser Unterlagen und leiten Sie durch die relevanten Informationen, damit Sie keine wichtigen Details übersehen.

Symbol für telefonische Informations-Hotline zu Vignettenfragen

Informations-Hotline (Beratung)

Für schnelle Antworten auf Ihre spezifischen Fragen, die auf unserer Webseite möglicherweise nicht abgedeckt sind, bieten wir eine (nicht kommerzielle, rein informative) Hotline an. Unsere Berater bemühen sich, Ihnen kompetent und freundlich weiterzuhelfen. Die Kontaktdaten finden Sie im Kontaktbereich.

Bitte beachten Sie: Der Vignettenführer Österreich ist eine unabhängige Informationsplattform. Wir sind keine offizielle Verkaufsstelle der ASFINAG und auch keine Behörde. Unsere Dienstleistungen sind rein informativer Natur und ersetzen keine rechtsverbindliche Auskunft offizieller Stellen.

Senden Sie uns Ihre Anfrage oder Ihr Feedback

Haben Sie eine spezielle Frage zur Vignette, einen Verbesserungsvorschlag für unsere Webseite oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback mitteilen? Nutzen Sie das untenstehende Formular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten, in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen.

Alternativ erreichen Sie uns per E-Mail: info@<?php echo $_SERVER['HTTP_HOST']; ?>

Unser administrativer Standort

Obwohl wir primär eine Online-Informationsplattform sind und unsere Dienstleistungen digital erbringen, ist unser administrativer Ankerpunkt in Schwechat, einer Stadt in Niederösterreich, verankert.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Eine ausführliche Fassung unserer Datenschutzerklärung, die detailliert aufzeigt, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben, finden Sie auf einer separaten Seite. Diese beinhaltet auch Informationen zu Cookies und Analysetools.

Vollständige Datenschutzerklärung lesen

Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2023

Nutzungsbedingungen

Willkommen beim Vignettenführer Österreich. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit den nachfolgenden Nutzungsbedingungen einverstanden. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Wir bemühen uns, die Informationen aktuell und korrekt zu halten, übernehmen jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Gefahr.

Vollständige Nutzungsbedingungen lesen

Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2023

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern und die grundlegende Funktionalität zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von notwendigen Cookies zu. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.